Um zu verstehen, wie mittelständische Unternehmen aus Transport, Logistik und Supply Chain Management auf diese Herausforderungen erfolgreich reagieren können, blicken wir aus der Vogelperspektive auf die Transformation, die wir anstreben: Der Radar der strategischen Erfolgsfaktoren für Logistiktransformation stellt diese vielschichtige Transformation in den Mittelpunkt und zeigt, wie verschiedene Schlüsselbereiche zusammenarbeiten müssen, um die nötige Resilienz und Antifragilität zu erreichen. Es fungiert als Rahmenmodell für unser Denken und Handeln im Workshop und darüber hinaus.
Logistik-Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in dieser Transformation. Sie müssen ihre Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle modernisieren, um widerstandsfähig und antifragil zu werden. Dies bedeutet beispielsweise den Einsatz von Technologien sowie die Anpassung an neue Arbeitsweisen.
Die Lieferketten stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Die Disruptionen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, haben gezeigt, wie fragil Netzwerke sein können. Durch die Stärkung von Resilienz auch außerhalb der Unternehmensgrenzen können Unternehmen ihre Position festigen und zukünftige Schocks besser abfedern.
Führungskräfte und Mitarbeitende in der Logistikbranche sind das Rückgrat der Veränderung. Der sich verschärfende Skill Gap in der Branche ist eine drängende Herausforderung. Es gilt, Führungskräfte zu entwickeln, die persönliche Resilienz besitzen und bereit sind, strategisch zu denken und zu kommunizieren, mit neuen Technologien zu arbeiten und ihre Unternehmen durch unsichere Zeiten zu führen.